Ein Schallschutzschirm absorbiert Schallwellen und ist eine gute Möglichkeit, einen Raum schalldicht zu machen. Sie sind nicht teuer und können individuell für einen Raum gebaut werden. Allerdings kann der Bau etwas kompliziert sein. Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeiten, sie selbst zu bauen, ohne viel Geld auszugeben.
Akustikschirme absorbieren Schallwellen
Akustikschirme sind eine Art Wandverkleidung, die Schallwellen absorbiert. Es gibt sie als freistehende, auf dem Schreibtisch montierte und vertikale Ausführungen, die Lärm und Echo minimieren können. Sie werden häufig verwendet, um in Großraumbüros private Räume zu schaffen. Zusätzlich zu ihren akustischen Qualitäten sind diese Abschirmungen flexibel und können bei Bedarf neu positioniert werden.
Akustikplatten funktionieren, indem sie Schallwellen in einem Material auf Schaumstoffbasis einfangen. Schallwellen sind Schwingungen in der Luft, die von den Wänden und der Decke abprallen würden, wenn die Paneele nicht vorhanden wären. Die verschiedenen Paneele sind für unterschiedliche Schallfrequenzen ausgelegt. Einige sind so konzipiert, dass sie tiefe und mittlere Frequenzen absorbieren, während andere eher für die Bässe ausgelegt sind.
Einige Materialien absorbieren Schallwellen effektiver als andere. So werden beispielsweise hochfrequente Wellen von dünnen Materialien reflektiert, während niederfrequente Wellen durch sie hindurchgehen. Wenn die Wellen in den Raum zurückprallen, verursachen sie Lärm. Schallabsorber sind ein wirksames Mittel zur Vermeidung von Lärm, aber sie sind unterschiedlich dick.
Akustikplatten mit einem zusätzlichen Luftraum hinter ihnen können die Bassleistung erhöhen. Das liegt daran, dass der Luftraum hinter dem Paneel wie eine Falle für niederfrequente Schallwellen wirkt. Auf diese Weise kann ein Broadway-Paneel dazu beitragen, den Bassbereich zu vergrößern. Dies ist jedoch nicht der einzige Vorteil eines Broadway-Paneels. Ein gut konzipiertes Broadway-Paneel bietet eine ausgewogene Absorption über einen breiten Frequenzbereich. Wenn Sie also ein hochwertiges Akustikpaneel suchen, ist Broadway die beste Wahl.
Akustikpaneele sind eine hervorragende Möglichkeit, den allgemeinen Lärm zu reduzieren und die Klarheit der Sprache zu verbessern. Sie helfen auch, den Nachhall in Wänden zu begrenzen. Akustikplatten machen auch die Oberflächen von Räumen weicher. Wenn z. B. ein Nadeldrucker Geräusche erzeugt, wird der durch das Geräusch erzeugte Ton weicher.
Sie können einen Raum schalldicht machen
Wenn Sie einen Raum schalldicht machen wollen, gibt es einige gute Möglichkeiten. Während sich manche Leute für die teureren, sperrigen Optionen entscheiden, können Sie oft eine billige Lösung finden, die genauso effektiv ist. Akustikschirme zum Beispiel können tieffrequente Geräusche, die durch Musik verursacht werden, absorbieren. Auch wenn sie einen Raum nicht vollständig schalldicht machen, können sie doch dazu beitragen, dass der Schall im Raum bleibt und Sie Ihre Musik genießen können, ohne andere zu stören.
Der erste Schritt zur Schalldämmung eines Raums besteht darin, den Ort der Lärmquelle zu bestimmen. Harte Oberflächen, wie Beton oder Holz, reflektieren den Schall, während weiche Materialien ihn absorbieren. Je dicker das Material ist, desto mehr wird es absorbieren. Sie können auch schallabsorbierende Platten an den Wänden oder der Decke anbringen. Diese bestehen aus hochwertigen Materialien, die an den Wänden oder der Decke befestigt werden können.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Akustikschaum an den Wänden. Diese sind relativ leicht, blockieren den Schall aber nicht vollständig. Stattdessen absorbieren sie den Schall und lassen ihn in den Raum zurückprallen. Diese Technik wird häufig in Aufnahmestudios eingesetzt, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Schaumstoff ist in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Größen erhältlich. Sie können sie sogar als Kissen verwenden, um Ihrem Raum einen Hauch von Komfort zu verleihen.
Je nach Art des Fußbodens in Ihrer Wohnung können Sie auch schallabsorbierende Unterböden verwenden. Diese kann von einem Bauunternehmer oder von einem Heimwerker verlegt werden. Die schallabsorbierende Wirkung einer akustischen Unterlage wird durch ihre Trittschalldämmklasse (ICC) bestimmt, und je höher der ICC-Wert, desto besser. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Unterlage auf einen ICC-Wert von 60 oder höher.
Wer eine kostengünstigere Methode zur Schalldämmung eines Raums sucht, kann sich für Akustikplatten aus Schaumstoff entscheiden. Dieses Material ist leicht und kann mit nicht dauerhaften Klebstoffen angebracht werden. Abgesehen von ihrer Haltbarkeit sind diese Platten auch einfach zu installieren und zu warten. Im Gegensatz zu Schaumstofffliesen benötigen diese Paneele nur etwa 20 bis 30 Prozent der Fläche des Raumes. Sie mögen zwar klein erscheinen, haben aber dennoch einen großen Einfluss auf die Lautstärke und Klarheit des Klangs in einem Raum.
Wenn Sie zur Miete oder in einer vorübergehenden Wohnung leben, kann ein Akustikschirm eine gute Option sein, um einen Raum schalldicht zu machen. Sie können an Wänden oder anderen Oberflächen angebracht werden und bieten eine wirksame Barriere gegen Lärm. Diese Produkte sind zwar nicht so wirksam wie andere Schallschutzmaßnahmen, aber sie sind eine gute Alternative, wenn Sie nur einen geringen Bedarf haben.
Sie können individuell angepasst werden
Akustikschirme sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Sie eignen sich für eine Reihe von Anwendungen, darunter Büros, Klassenzimmer und Wohnungen. Sie bieten eine physische Abgrenzung zwischen den Arbeitsplätzen und sorgen für Privatsphäre und Schalldämmung. Sie können durch die Verwendung verschiedener Materialien und Stofffarben individuell gestaltet werden. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, unter anderem aus Holz und Metall.
Sie kosten weniger als gekaufte Akustikpaneele
Der Selbstbau von Akustikschirmen ist eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, Ihr Heimstudio zu einem Bruchteil des Preises gekaufter Modelle zu entstören. Mit einer Kombination aus Isolierung und Stoff können Sie Paneele bauen, die sowohl attraktiv als auch funktional sind, und die für dieses Projekt benötigten Materialien sind nicht teuer. Allerdings müssen Sie für dieses Projekt etwas Zeit aufwenden. Wenn Sie also nicht viel Zeit haben, sollten Sie den Kauf von Akustikpaneelen im Geschäft in Betracht ziehen.
Achten Sie bei der Auswahl der Akustikplatten darauf, dass sie einen hohen Geräuschreduzierungskoeffizienten (NRC) haben – je höher die Zahl, desto besser. Diese Kennzahl gibt an, wie gut ein Akustikpaneel den Schall im Mitteltonbereich absorbiert, d. h. ein höherer NRC-Wert bedeutet eine bessere Schallabsorption. Für Heimstudios sollte ein guter Schallabsorptionskoeffizient zwischen sechs und acht liegen. Beachten Sie, dass der NRC nur die Schallabsorption im Mitteltonbereich misst; die Bassschallabsorption wird davon nicht beeinflusst. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Platten dick genug sind, um den Schall zu absorbieren.
Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf von Akustikpaneelen, die Sie an der Decke befestigen können. Wenn Sie die Paneele an der Decke montieren, sollten Sie in jeder Ecke Schraubösen anbringen. Achten Sie auch darauf, dass Sie Stützleisten verwenden, damit Sie die Akustikplatten richtig verankern können.
Akustikpaneele sind in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich. Es gibt keilförmige Platten, pyramidenförmige Platten und eiförmige Platten. Jedes Modell hat eine andere Form und Funktion, aber alle sind darauf ausgelegt, Schall zu absorbieren und umzulenken.
Akustikplatten bestehen aus komprimierter Mineralwolle oder Schaumstoff, die den Schall absorbieren und den Nachhall in den Wänden begrenzen. Dadurch wird es möglich, Sprache klar zu verstehen, Musik zu hören und Aufnahmen klar und deutlich zu machen. Außerdem verhindern sie Hintergrundgeräusche. Sie können in kleinen und großen Räumen sicher eingesetzt werden.
Akustikpaneele können eine effektive Option sein, wenn Sie nur über ein begrenztes Budget verfügen. Sie können den Nachhall und das Echo in Ihrem Studio reduzieren. Sie sind zwar nicht so wirksam wie eine Schallisolierung, können aber die Klangqualität Ihres Heimstudios verbessern.
Ähnliche Themen