Alles, was Sie über die Wirtschaftlichkeit von Elektroaltgeräten wissen müssen

Bei der Entsorgung von Elektroaltgeräten gibt es mehrere Aspekte zu beachten. Zunächst einmal ist es unerlässlich, dass der Elektroschrott ordnungsgemäß entsorgt wird. Ein falscher Entsorgungsprozess kann die Umwelt schädigen. Darüber hinaus trägt eine unsachgemäße Entsorgung von Elektroschrott zur globalen Erwärmung bei. Zum Glück gibt es einige technische Lösungen, um die Menge an Elektroschrott zu reduzieren.

Recycling von Aluminium spart Energie

Das Recycling von Elektrogeräten aus Aluminium ist ein wirksames Mittel zur Senkung der Energierechnung. Jede Tonne recyceltes Aluminium spart etwa 207 Millionen BTUs. Dies entspricht der Energie, mit der 1,3 Millionen amerikanische Haushalte ein Jahr lang beheizt werden. Diese Energieeinsparung ist vergleichbar mit dem Recycling eines Fernsehers und kann Ihnen helfen, Geld auf Ihrer Stromrechnung zu sparen.

Aluminium ist außerdem äußerst kostengünstig zu recyceln. Wenn es richtig recycelt wird, ist es etwa die Hälfte seines ursprünglichen Wertes wert. Im Vergleich zu anderen wiederverwertbaren Materialien macht sich das Recycling von Aluminium sogar selbst bezahlt. Außerdem kann es unbegrenzt recycelt werden. Es kann sogar für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Das macht Aluminium zu einer umweltfreundlicheren Option für Haushalte und Unternehmen.

Aluminium ist zwar nicht das am häufigsten verwendete Material, aber eines der effizientesten, wenn es um Energieeinsparung geht. Es kann wiederholt verwendet werden, ohne seine Qualität zu verlieren, und kann den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren. Tatsächlich ist der Prozess des Recyclings von Aluminium fast neunzig Prozent energieeffizienter als die Herstellung neuer Dosen aus Rohstoffen.

Recyceltes Aluminium ist auch eine hervorragende Quelle für wiederverwendbare Wasserflaschen. Unternehmen, die das Potenzial der Recyclingfähigkeit von Aluminium genutzt haben, verzeichnen eine Verringerung des Energieverbrauchs, der Umweltverschmutzung und des Abfalls. Es eignet sich hervorragend für die Kreislaufwirtschaft. So hat Ford durch die Umgestaltung seiner Recyclingsysteme 5 Millionen Pfund Aluminium und neunzig Prozent weniger Energie eingespart. Mit diesem System wird Metallschrott aus Autoteilen in wiederverwendbare Materialien umgewandelt.

Für die Herstellung von Elektrogeräten aus recyceltem Aluminium wird etwa fünf Prozent weniger Energie benötigt als für die Herstellung von neuem Aluminium. Das bedeutet, dass Sie die Energie einsparen können, die benötigt wird, um eine 100-Watt-Glühbirne fünf Stunden lang zu betreiben oder einen Laptop 11 Stunden lang. Indem Sie Aluminium recyceln, sparen Sie Energie und verlängern die Lebensdauer Ihrer Geräte.

Unsachgemäße Entsorgung von Elektroschrott trägt zur globalen Erwärmung bei

Weltweit fallen große Mengen an Elektroschrott an, die auf Deponien und in Recyclinganlagen entsorgt werden. Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) werden etwa 60 Prozent dieses Abfalls illegal gehandelt oder deponiert. Dieser Abfall kann ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Umwelt darstellen.

Die UNO schätzt, dass bis 2021 weltweit etwa 7,6 kg Elektroschrott pro Person anfallen werden. Davon werden nur 17,4 % gesammelt, behandelt und recycelt werden. Es gibt zwar viele Initiativen zur Bekämpfung des Problems, aber ohne die aktive Beteiligung der Verbraucher sind sie nicht so effektiv.

Elektroschrott stellt nicht nur ein Umweltrisiko dar, sondern kann auch für den Menschen giftig sein. Da die giftigen Materialien im Elektroschrott nicht biologisch abbaubar sind, können sie sich in der Umwelt anreichern und die menschliche Gesundheit gefährden. Darüber hinaus sind Arbeiter, die Elektroschrott verarbeiten, über tausend potenziell schädlichen Stoffen ausgesetzt, darunter Blei, Quecksilber, bromierte Flammschutzmittel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe.

Das Problem wird durch die Tatsache verschärft, dass Elektroschrott aus Ländern mit hohem Einkommen exportiert und ein erheblicher Teil in Ländern mit niedrigem Einkommen entsorgt wird. Diese Länder sind weniger reguliert und setzen die Gesetze zum Recycling von Elektroschrott nur unzureichend durch. Darüber hinaus wird Elektroschrott häufig unter Bedingungen recycelt, die wenig oder gar keine Schutzmaßnahmen vorsehen, so dass die Arbeiter dem Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen ausgesetzt sind.

Die Wiederverwendung von technischen Geräten verringert die Menge an Elektroschrott

Elektroschrott ist ein wachsendes Problem auf unserem Planeten. Gegenwärtig produzieren wir etwa 50 Millionen Tonnen Elektroschrott pro Jahr. Eine Verringerung dieser Menge ist von entscheidender Bedeutung, wenn wir den Klimawandel bremsen und Umweltschäden vermeiden wollen. Das Problem wird durch den schnellen Aktualisierungszyklus der meisten Geräte noch verschärft. Es ist zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass ein Kühlschrank nach zwei Jahren veraltet ist.

Die Wiederverwendung technischer Geräte trägt dazu bei, die Menge des Elektroschrotts zu verringern. Die meisten elektronischen Geräte enthalten eine Reihe von giftigen Stoffen, die eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen. Darüber hinaus werden durch die unsachgemäße Entsorgung von Elektroschrott schädliche Gase in die Atmosphäre freigesetzt. Er sickert auch in das Grundwasser. Es ist auch bekannt, dass er bei Fischen reproduktive und neurologische Probleme verursacht.

Der rasche Verbrauch elektronischer Geräte ist ein Hauptverursacher von Elektroschrott. Nach Angaben des WEEE-Forums steigt der Verbrauch elektronischer Geräte um 3 % pro Jahr. Besonders hoch ist diese Rate in der Smartphone-Industrie, wo die Verbraucher ihre mobilen Geräte alle drei Jahre austauschen. Dies bedeutet, dass jedes Jahr eine enorme Menge an Elektroschrott anfällt.

Die Verbraucher können die Menge des Elektroschrotts auch dadurch verringern, dass sie versuchen, ihre veralteten elektronischen Geräte zu reparieren oder aufzuarbeiten. Darüber hinaus können Verbraucher Recyclingstellen oder Entsorgungsdienste nutzen, um ihren Abfall zu reduzieren. Sie können auch in Erwägung ziehen, ihren alten Geräten durch Wiederverkauf ein zweites Leben zu geben. Wiederverwendbare elektronische Geräte können dazu beitragen, die Menge des Elektroschrotts zu verringern und die Umwelt zu schonen.

Die Wiederverwendung technischer Geräte trägt auch zum Schutz von Gewässern bei. Recyceltes Wasser ist sicherer für Wasserlebewesen und leistet einen wichtigen Beitrag zu Süßwasserökosystemen. Auf der ganzen Welt gibt es bereits mehrere Standorte für das Recycling von Elektroschrott. Diese Anlagen sind in der Lage, leicht verfügbare Ressourcen bereitzustellen und sie noch weiter zu reinigen.

Kosten der Behandlung von Elektroschrott

Mit der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten sind verschiedene Kosten verbunden. Diese Abfälle enthalten eine komplexe Mischung von Materialien. Einige dieser Materialien sind gefährlich und stellen ein Gesundheits- und Umweltrisiko dar. Außerdem werden für einige moderne elektronische Geräte seltene und teure Ressourcen verwendet. Diese Ressourcen können jedoch auch recycelt werden, wenn eine angemessene Abfallbewirtschaftung erfolgt. Aus diesen Gründen hat die EU eine Reihe von Vorschriften erlassen, die den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten erleichtern sollen.

Auswirkungen von Elektroschrott auf die Umwelt

Elektroschrott kann die Umwelt auf verschiedene Weise beeinträchtigen. Erstens verursacht er Luftverschmutzung. Die Verschmutzung durch Elektroschrott kann durch unsachgemäße Entsorgung in lokale Gewässer gelangen. Die Giftstoffe und Schwermetalle können das Meeresleben beeinträchtigen. Die Versauerung ist ein weiteres Problem. Die Verschmutzung kann Ökosysteme stören, die weit von dem Ort entfernt sind, an dem der Elektroschrott entsorgt wird. In Guiyu, China, beispielsweise hat die Verschmutzung durch Elektroschrott den Boden stark verändert. Infolgedessen sind die Bäche in der Region geschwärzt und das Oberflächenwasser extrem sauer. Dieser kontaminierte Boden ist für einige Pflanzenarten besonders schädlich.

Viele Entwicklungsländer leiden ebenfalls unter den negativen Auswirkungen von Elektroschrott. Die Verschmutzung durch elektronische Geräte trägt zum Treibhauseffekt bei. Eine Studie schätzt, dass jede Tonne CRT-Bildschirme 2,9 Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre abgibt. Elektroschrott verursacht nicht nur die globale Erwärmung, sondern ist auch für die menschliche Gesundheit schädlich. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen und Lösungen, um die Auswirkungen von Elektroschrott auf die Umwelt zu verringern.

Staatliche Vorschriften sind eine Möglichkeit, das Problem des Elektroschrotts anzugehen. Die Bundesregierung hat mehrere Richtlinien für Elektroschrott entwickelt, die jedoch oft nur schwer umzusetzen sind, da sie auf die verschiedenen Interessengruppen und die unterschiedliche Politik der Bundesstaaten eingehen müssen. Infolgedessen waren die USA nicht so erfolgreich wie andere Länder. Japan und die Schweiz haben jedoch beide erfolgreiche Programme für das Management von Elektroschrott entwickelt.

Derzeit sind die Recyclingraten für Elektroschrott niedrig. Nur 35 % dieses Abfalls werden formell gesammelt, und schätzungsweise 80 % des Elektroschrotts werden überhaupt nicht recycelt. Dies stellt eine enorme Belastung für die weltweite Elektronikindustrie dar. Außerdem besteht die Masse des Elektroschrotts aus Kunststoffen, die mit Metallen versetzt sind, was eine große Herausforderung darstellt.

Ähnliche Themen