Auswahl eines Standorts für die Installation von Photovoltaikmodulen – Vorbereitung

Der erste Schritt bei der Installation von Fotovoltaikanlagen ist die Wahl des Standorts. Dabei gibt es viele Dinge zu beachten, z. B. die umgebende Landschaft, Gebäude und Bäume. Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass Sie über die richtige Versicherung verfügen und den Konzessionär überprüfen, bevor Sie mit der Nutzung von Photovoltaik-Solarenergie beginnen.

Die richtige Versicherung für Photovoltaik-Paneele

Bevor Sie einen Standort für Ihre Solarmodule wählen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie den richtigen Versicherungsschutz haben. Wenn Sie eine Wohngebäudeversicherung haben, können Sie die Deckungssumme erhöhen. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem Versicherungsvertreter, ob die Solarmodule durch die Police gedeckt sind.

Die meisten Haftpflichtversicherungen decken die Installation von Solarmodulen ab. Die Deckungssumme ist jedoch der Höchstbetrag, den ein Versicherer auszahlen wird. Ihre Police sollte ausreichend Deckung bieten, um Ihre Investition zu schützen. Wenn Sie jedoch mehr Schutz wünschen, sollten Sie den Abschluss einer zusätzlichen Haftpflichtversicherung in Betracht ziehen, die auch als Umbrella-Police bezeichnet wird. Sie kann separat oder als Teil eines Pakets mit einer allgemeinen Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.

Inspektion eines Konzessionärs vor der Nutzung photovoltaischer Solarenergie

Bevor eine photovoltaische Solarenergieanlage in Betrieb genommen werden kann, muss sie einer gründlichen Inspektion unterzogen werden. Durch diese Inspektion wird sichergestellt, dass die Anlage alle baulichen, elektrischen und brandschutztechnischen Anforderungen erfüllt. Es wird auch sichergestellt, dass die Anlage sicher auf dem Dach installiert ist. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Anlage mit einem bidirektionalen Zähler ausgestattet ist, der die in das Stromnetz eingespeiste und die von der Immobilie verbrauchte Energie misst. Nach einer gründlichen Inspektion ist das System bereit für die endgültige Genehmigung durch das Versorgungsunternehmen und die offizielle Inbetriebnahme.

Der Inspektionsprozess ist häufig für bestimmte Solaranreizprogramme und kommunale Solargenehmigungen erforderlich. Dieser Prozess ist in der Regel in einzelne Phasen unterteilt. In der Vorinstallationsphase überprüfen die Inspektoren das Dach und andere potenzielle Hindernisse wie Schornsteine und Lüftungsöffnungen. Bei Freiflächenanlagen konzentriert sich die Inspektion auf den Bereich des Daches, der direktes Sonnenlicht erhält.

Die Inspektionsverfahren sind unterschiedlich, aber die meisten Gerichtsbarkeiten schließen eine Inspektion innerhalb von ein oder zwei Tagen nach der Errichtung ab. Um den Genehmigungsantragstellern das Verfahren zu erleichtern, haben einige Gerichtsbarkeiten begrenzte Inspektionsfenster. Aus diesem Grund müssen die Bauunternehmer auf der Baustelle warten, während die Inspektoren die Inspektion durchführen. Dies ist ein Problem, da die Bauunternehmer mehrere Projekte gleichzeitig durchführen können.

Der Konzessionär sollte auch sicherstellen, dass die Solarmodule ordnungsgemäß installiert werden. Sie müssen Ihren spezifischen Bedürfnissen und den Gegebenheiten Ihres Grundstücks entsprechen. So müssen die Solarmodule zum Beispiel richtig auf dem Dach positioniert werden, und es muss eine vom Energiekonzessionär genehmigte technische Studie vorliegen. Die Anlage muss außerdem an das örtliche Stromnetz angeschlossen sein, um Strom zu erhalten.

Ähnliche Themen