Es gibt mehrere Arten von Energieaudits. Diese Arten werden im Folgenden erläutert, und die Aufgaben, die bei jedem dieser Audits durchgeführt werden, können variieren. Bei der Auswahl eines Beraters sollten Sie einen detaillierten Arbeitsumfang erstellen, um sicherzustellen, dass das Audit Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. So ist gewährleistet, dass Sie mehrere Angebote erhalten, die preislich konkurrenzfähig sind und Ihren Anforderungen entsprechen.
Stufe 1
Ein Energieaudit der Stufe 1 ist eine kostengünstige Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz, bei der potenzielle Bereiche für Energieeinsparungen ermittelt werden. Es wird in der Regel von Gebäudemanagern durchgeführt und hilft ihnen bei der Priorisierung von Energieeffizienzproblemen. Es bietet einen Überblick über den Energieverbrauch des Gebäudes und liefert eine Grundlage für künftige Verbesserungen der Energieeffizienz.
Energieaudits der Stufe 1 werden von Energieauditoren durchgeführt, die das Gebäude begehen und eine Energieverbrauchsanalyse und einen Kurzbericht erstellen. Diese Bewertungen zeigen Effizienzmöglichkeiten auf, enthalten aber keine detaillierten Empfehlungen. Dies ist ein guter erster Schritt und kann dem Energieteam bei der Entscheidung helfen, ob eine weitere Bewertung erforderlich ist. Der Bericht gibt auch einen Überblick über die verschiedenen finanziellen Anreize, die für Verbesserungen der Energieeffizienz zur Verfügung stehen.
Ein Energieaudit der Stufe 1 für ein Gebäude kann von einem einzelnen Unternehmen oder einem Team von Unternehmen durchgeführt werden. Diese Audits umfassen Befragungen des Schlüsselpersonals, eine Überprüfung der Stromrechnungen und eine Begehungsanalyse. Die Ergebnisse der Audits können Energiesparmaßnahmen aufzeigen, die kosteneffizient sind, sich aber erst nach längerer Zeit auszahlen. Diese Informationen sind für Gebäudeeigentümer von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, welche Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden sollen.
Ein Audit der Stufe 2 erfordert eine detailliertere Analyse des Gebäudes und seines Energieverbrauchs, einschließlich Spitzenbedarf und Energiekosten. Der Bericht enthält auch eine Amortisationszeit auf der Grundlage des individuellen Energieverbrauchs eines Gebäudes. Ein Energieaudit dieser Stufe ermöglicht es dem Eigentümer, fundierte Entscheidungen über Energieeffizienz-Upgrades zu treffen, einschließlich Investitions-Upgrades.
Obwohl ein Energieaudit der Stufe 1 erhebliche Problembereiche aufdecken kann, reichen diese Bewertungen in der Regel nicht aus, um sinnvolle Verbesserungen durchzuführen. Wenn Sie erhebliche Energieeinsparungen erzielen wollen, müssen Sie ein detaillierteres Energieaudit durchführen. Dies ist jedoch möglicherweise nicht möglich, wenn die Ergebnisse nicht genau genug sind. Daher kann ein Energieaudit der Stufe 2 die bessere Wahl sein.
Nach einem Energieaudit der Stufe 2 sollten Sie einen Bericht erhalten, der Empfehlungen für die Umsetzung der empfohlenen EEMs enthält. Er enthält auch Schätzungen der geschätzten Einsparungen und der Implementierungskosten. Der Bericht enthält auch Informationen zur Wirtschaftlichkeit, zur Gebäudebelegung und zu historischen Rechnungsdaten. Auf dieser Ebene werden Ihre Empfehlungen zu einem Projekt erweitert. Diese Stufe trägt auch dazu bei, die mit der Umsetzung der empfohlenen EEMs verbundenen Unsicherheiten und Risiken zu verringern.
Kosten
Die Kosten für ein Energieaudit eines Gebäudes können stark variieren. Die durchschnittlichen Kosten reichen von einigen tausend Dollar bis zu 20.000 Dollar oder mehr. Diese Kosten umfassen sowohl die Prüfung der Innen- als auch der Außenbereiche des Gebäudes. Bei der Prüfung werden auch Empfehlungen für energiesparende Verbesserungen gegeben. Je nach Größe des Gebäudes können die Kosten zwischen 500 und 10.000 Dollar pro Quadratmeter liegen.
Ein gut durchgeführtes Energieaudit kann einem Gebäude zwischen zehn und vierzig Prozent der Energiekosten ersparen. Im Gegensatz dazu können bei einem schlecht durchgeführten Audit einige energiesparende Maßnahmen übersehen werden. Die Kosten für ein Energieaudit können durch die Einsparungen aus den ermittelten Projekten gedeckt werden. Es kann Ihnen auch dabei helfen, Prioritäten für Energiesparprojekte zu setzen, um eine Finanzierung für Ihr Gebäude zu beantragen.
Bevor Sie einen Energieauditor beauftragen, sollten Sie einige Nachforschungen über das Unternehmen anstellen. Wählen Sie ein Unternehmen, das gute Bewertungen und Zertifizierungen für Energieaudits vorweisen kann. Wenn möglich, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit dem Unternehmen und besprechen Sie Ihre Ziele und Bedürfnisse. Zertifizierte Auditoren sind hoch angesehen und können etwas mehr verlangen als nicht zertifizierte.
Der Prozess eines Energieaudits kann sechs bis acht Wochen dauern. Dazu gehört auch eine Ortsbesichtigung. Es wird in der Regel empfohlen, ein Gebäude jedes Jahr einem Audit zu unterziehen. So hat es Zeit, die Empfehlungen umzusetzen und die Vorteile der Energieeinsparung zu nutzen. Je nach Größe des Projekts können die Kosten zwischen 1.250 und 2.000 $ liegen.
Die Durchführung eines Energieaudits kann einem Gebäude 5 bis 30 % seiner Energiekosten ersparen. Es kann sogar für Bundes- oder Landesrabatte in Frage kommen. Besprechen Sie diese Option mit Ihrem Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbauer, Ihrem Elektrizitätswerk und Ihrem Gasversorger. Es kann eine gute Investition für Ihr Gebäude sein. Wenn der Auditor Probleme mit dem Energieverbrauch feststellt, wird er eine energieeffiziente Lösung empfehlen.
Die Kosten für ein Energieaudit eines Gebäudes variieren je nach Stadt. Für ein kleines, einstöckiges Haus kostet ein Energieaudit zwischen 150 und 200 Dollar. Wenn Sie eine ausführlichere Prüfung wünschen, sollten Sie einen Prüfer der Stufe 2 beauftragen.
Do-it-yourself-Energieaudits
Ein Do-it-yourself-Energieaudit ist eine kostengünstige Möglichkeit, die Energieeffizienz Ihres Hauses zu verbessern. Das Do-it-yourself-Energieaudit für Privathaushalte bietet vollständige Informationen über verschiedene Energieeffizienzmaßnahmen. Es bietet auch Schritt-für-Schritt-Projekte zur Verbesserung der Effizienz und des Komforts in Ihrem Haus.
Während die Kosten für ein professionelles Energieaudit relativ hoch sind, können Sie mit einem Do-it-yourself-Energieaudit eine Menge Geld und Energie sparen. Mit einem Do-it-yourself-Energieaudit können Sie bis zu 30 % Ihrer Energierechnungen einsparen. Auch wenn die Informationen, die Sie erhalten, von Ihrem Haus abhängen, gibt es doch allgemeine Problembereiche, die leicht behoben werden können.
Professionelle Energieaudits verwenden Hightech-Geräte, um Energielecks aufzuspüren. Einige Bereiche überlässt man jedoch besser den Fachleuten. Die Reparatur eines Schornsteins oder das Auswechseln einer kaputten Dichtung kann zum Beispiel professionelles Fachwissen erfordern. Bevor Sie einen professionellen Energieauditor beauftragen, sollten Sie sich gründlich über das Verfahren informieren. Ein Fachmann kann auch größere Energiesparmöglichkeiten in Ihrem Haus aufzeigen.
Ein Energieaudit kann Ihnen helfen, Energielecks und -probleme zu erkennen, bevor sie ernst werden. Außerdem können Sie dadurch Geld bei den Stromrechnungen sparen, da Sie die Verbesserungen in einer Tabelle festhalten können. Auf diese Weise können Sie die Ergebnisse Ihres Audits mit denen der Vorjahre vergleichen. Wenn Sie über die steigenden Energiekosten besorgt sind, kann ein Energieaudit für Ihr Haus eine gute Lösung sein.
Neben der Überprüfung der Energieeffizienz Ihres Hauses sollten Sie auch untersuchen, wie sich Ihre Geräte und Elektronik auf Ihren Energieverbrauch auswirken. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn Sie die Geräte nicht benutzen, verringern Sie die Phantomlasten. Auch die Verwendung von Energiespareinstellungen und die seltenere Nutzung von Stromabnehmern wird Ihre Energiekosten senken.
Ein Energieaudit für Ihr Haus ist kein schwieriges Projekt und kann Ihnen helfen, Ihre Stromrechnung zu senken. Auch bei den Erdgasrechnungen können Sie damit Geld sparen. Durch das Abdichten von Lücken und Lecks können Sie zwischen fünf und 30 Prozent Ihrer Heiz- und Kühlkosten einsparen.
ASHRAE-Stufen
Es gibt zwei grundlegende ASHRAE-Stufen für ein Energieaudit, Stufe 1 und Stufe 2. Beide sind so konzipiert, dass sie die grundlegendste Bewertung und Analyse bieten und gleichzeitig eine Basis für die gewünschten Verbesserungen liefern. Ein Level-1-Audit kann die Kosten für ein umfassenderes Audit senken, da es nur eine begrenzte Anzahl von Messungen erfordert. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Audit der Stufe 2 wahrscheinlich eine umfassendere Analyse liefert und für größere Projekte erforderlich sein kann.
ASHRAE Stufe 3 ist ein Audit der technischen Analyse. Sie wird in der Regel für Gebäude mit komplexen und teuren Systemen durchgeführt. Die Ergebnisse eines Audits der Stufe 3 können Empfehlungen für Aufrüstungen oder Nachrüstungen enthalten. Darüber hinaus liefert ein ASHRAE Level 3 Audit detaillierte Kostenschätzungen und Leistungserwartungen für die Verbesserungen.
Stufe 2 ist für Unternehmen gedacht, die ihre Energieeffizienz verbessern wollen. Sie konzentriert sich auf die Gesamtfunktion eines Gebäudes, einschließlich seiner Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Ein ASHRAE-Audit der Stufe 3 baut auf den Ergebnissen der Stufe 2 auf und bietet eine tiefergehende technische Analyse der Änderungen, die vorgenommen werden können, um die höchste Energieeffizienz zu erreichen. Auf Stufe 3 umfasst das Audit auch die Erfassung detaillierter Daten vor Ort, wie z. B. Nutzungsdaten, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und potenzielle Kosten zu ermitteln. Dazu gehört auch die Überwachung wichtiger Systeme wie Beleuchtung und HLK-Anlagen.
Ein Energieaudit der Stufe 1 liefert vorläufige Energieverbrauchs-Benchmarks und einen kurzen Bericht. Das Audit wird auch dazu beitragen, Effizienzmöglichkeiten und betriebliche Schwachstellen im Gebäude zu ermitteln. Energieaudits der Stufe 1 sollen den Energieteams helfen, die Leistung des Gebäudes im Vergleich zu anderen Gebäuden zu verstehen und eine Ausgangsbasis für Verbesserungen zu schaffen.
Die ASHRAE-Stufen für ein Energieaudit werden von der American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) festgelegt, einem Berufsverband, der Standards für Energieaudits festlegt. ASHRAE-Audits der Stufe 1 können zu erheblichen Energieeinsparungen führen, während Audits der Stufe 2 detailliertere Analysen und Vergleiche mit anderen Gebäuden derselben Branche umfassen.
Ähnliche Themen