Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und der Internationalen Energieagentur sind Gebäude für etwa 40 % der weltweiten CO2-Emissionen und 35 % des Energieverbrauchs verantwortlich. Daher kommt den Architekten und Designern eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels zu. Die besten Kunst- und Designhochschulen stehen bei der Arbeit zum Klimawandel an vorderster Front, und viele ihrer Programme umfassen Klimaresilienz und Nachhaltigkeit.
Dieses Gebäude in Amsterdam ist das grünste Gebäude der Welt
Das Edge-Bürogebäude in Amsterdam ist das grünste Bürogebäude der Welt. Seine nachhaltigen Technologien und Merkmale ermöglichen eine völlig neue Art von Arbeitsumgebung. Das Gebäude verfügt über die höchste Nachhaltigkeitsbewertung des Building Research Establishment, einer weltweit führenden Bewertungsstelle für nachhaltige Gebäude. Das Gebäude nutzt eine Vielzahl intelligenter Technologien, darunter 3D-Druck und energieneutrales Bauen. Es ist außerdem einer der am stärksten vernetzten Arbeitsplätze der Welt, der es den Mitarbeitern ermöglicht, ihren eigenen Raum über eine Smartphone-App zu gestalten.
Das Edge-Büro in Amsterdam verbraucht 70 % weniger Strom als ein typisches Büro. Außerdem wird eine spezielle LED-Beleuchtung eingesetzt, die Daten zur Überwachung der Umgebung überträgt. Das Edge verfügt auch über ein Fitnesscenter, das die Energie, die die Mitarbeiter durch Bewegung erzeugen, umleitet. Darüber hinaus kann das intelligente Gebäude den Standort der Büroräume erkennen und die Türen je nach Besprechungszeitplan automatisch schließen, so dass die Mitarbeiter keine Energie in einem Raum verschwenden müssen, den sie nicht nutzen.
The Edge von PLP Architecture beherbergt den Amsterdamer Hauptsitz von Deloitte. Es ist das umweltfreundlichste Bürogebäude der Welt und verkörpert neue Arbeitsweisen, indem es den Mitarbeitern ermöglicht, Beleuchtung und Klima über eine Smartphone-App zu steuern. Das Edge wurde vom Londoner Büro PLP Architecture entworfen und verfügt über eine 44.132 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Dach. Außerdem wird eine ethernetbetriebene LED-Beleuchtung von Philips verwendet.
Das Edge-Gebäude verfügt über ein 15-stöckiges, nach Norden ausgerichtetes Glasatrium. Es nutzt Sonnenkollektoren für die Kühlung des Gebäudes und sammelt Energie aus einem nahe gelegenen Grundwasserleiter. Das Gebäude verfügt außerdem über ein Wasserrecycling-System, bei dem Wasser aus dem Fluss IJ aufgefangen und gespeichert wird. Das Gebäude ist auch netto-positiv, da der zusätzlich produzierte Strom an die Universität Amsterdam abgegeben wird.
Es werden lokal beschaffte Materialien verwendet
Grüne Gebäude sind Gebäude, die ihre Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Sie sind nachhaltig gebaut und verwenden Materialien aus der Region. Um als umweltfreundlich zu gelten, muss ein Gebäude langlebig, wiederverwendbar und recycelbar sein und aus lokalen Quellen stammen. Darüber hinaus sollte es energieeffizient sein.
Adaptive Wiederverwendung ist eine weitere Möglichkeit, ein Gebäude umweltfreundlich zu gestalten. Dabei werden lokale Materialien wie Bambus und Stampflehm verwendet. Das Innere eines solchen Gebäudes besteht aus recycelten Materialien und einer leistungsstarken Wärmedämmung. Außerdem werden Luft-Wärmepumpen mit variablem Kältemittelfluss und LED-Beleuchtung eingesetzt.
Es hat einen Wald aus acht “Superbäumen”
Der Londoner Botanische Garten in London ist ein grünes Gebäude, das grüne Technologie und Architektur vorstellt. Seine zwei Wintergärten und der Wald aus acht Superbäumen nutzen Photovoltaik-Paneele als Kühlkanäle und sind mit einer aderartigen Verkleidung aus Tausenden von lebenden Pflanzen bedeckt. Zu den weiteren nachhaltigen Merkmalen des Gebäudes gehören eine doppelschalige Fassade, ein natürliches Heiz- und Kühlsystem und ein mit Rapsöl betriebenes Heizkraftwerk.
Nachhaltige Gebäude sind wichtig, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die bebaute Umwelt ist für 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen und 50 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Um Netto-Null-Kohlenstoffziele zu erreichen, müssen bestehende Gebäude umfassend nachgerüstet werden. In der Zwischenzeit müssen neue Gebäude die Messlatte für die Nachhaltigkeit noch höher legen. Um die Welt bei der Bewältigung des Klimawandels zu unterstützen, wurde eine virtuelle Ausstellung der grünsten Gebäude der Welt erstellt.
Das Bullitt Center in Sacramento, Kalifornien, ist eines der grünsten Bürogebäude der Welt. Es nutzt zu 100 % erneuerbare Energien und verfügt über 80 % Tageslicht. Die Büroräume verfügen über Hochleistungsfenster und sind mit biologisch abbaubaren Toiletten ausgestattet. Das PNC Firstside Center in Philadelphia ist ein weiteres grünes Gebäude. Es wurde zwei Monate früher als geplant fertig gestellt und kostete 4 Millionen Dollar weniger als das ursprüngliche Baubudget. Es erhielt ein LEED-Silber-Rating.
Neben den geringeren Wartungskosten bieten grüne Gebäude auch niedrigere Energie- und Wasserrechnungen. Folglich können grüne Gebäude den Eigentümern viel Geld sparen. Obwohl die anfänglichen Kosten für grüne Gebäude höher sind als die Kosten für traditionelle Gebäude, werden die langfristigen Einsparungen die Kosten mehr als ausgleichen.
Es hat zwei Wintergärten
Grüne Architektur ist eine Möglichkeit, Gebäude zu bauen, die sowohl funktional als auch umweltfreundlich sind. Die umweltfreundlichsten Gebäude sind solche, die erneuerbare Energiequellen nutzen, Abfallstoffe recyceln und nachhaltige Materialien verwenden. Gebäude, die diese Methoden anwenden, sind in Betrieb und Unterhalt günstiger als herkömmliche Gebäude. In einigen Fällen kann der Betrieb grüner Gebäude bis zu 20 Prozent günstiger sein als der konventioneller Gebäude.
Ein berühmtes Beispiel für ein grünes Gebäude ist der Hauptsitz von Apple. Dieses von Foster entworfene, hochmoderne Gebäude verfügt über ein Vordach zwischen den einzelnen Stockwerken, um die Mitarbeiter vor der grellen kalifornischen Sonne zu schützen. Außerdem verfügt das Gebäude über ein Belüftungssystem, das die Luft in das Gebäude hinein und aus ihm heraus leitet. Dadurch kann das Gebäude eine durchschnittliche Temperatur von etwa 68 Grad Fahrenheit und 70 Grad halten.
Viele der energieeffizientesten Gebäude der Welt wurden in der Vergangenheit gebaut. Grüne Architektur ist eine wichtige Notwendigkeit, seit sich die alten Zivilisationen an die Klimaveränderungen angepasst haben. Eines der ältesten Beispiele für grüne Architektur ist die traditionelle arabische Architektur, die auf das Jahr 2000 vor Christus zurückgeht. Das Gebäude verfügt über einen Windkrater, einen Windturm und einen Innenhof.
Auf der ganzen Welt wurden mehrere berühmte grüne Gebäude errichtet. Das jüngste von ihnen ist der Agora Garden, ein Wohnturm, der seit 2013 im Bau ist. Seine Fertigstellung ist für dieses Jahr geplant, aber er ist immer noch zu cool, um ihn zu verpassen. Er ist eine einzigartige Mischung aus Natur, kühnem Design und nachhaltigen Technologien.
Grüne Architektur ist eine Philosophie, die in Ästhetik und Nachhaltigkeit wurzelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bauen im Einklang mit der Natur, der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Modernisierung von Gebäuden, um diese effizienter zu nutzen.
Es verfügt über ein energieeffizientes Belüftungssystem
Grüne Architektur wird immer beliebter. Viele Gebäude haben dieses Konzept bereits übernommen, aber es gibt noch viele weitere Gebäude, die folgen werden. Diese Gebäude haben auch eine echte Auswirkung auf ihre lokale Umgebung. Von Europa bis Südamerika setzen diese Gebäude echte Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Architektur. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zehn der grünsten Gebäude der Welt.
Eines der bemerkenswertesten grünen Gebäude der Welt ist der Marco Polo Tower in London. Das Gebäude nutzt Sonnenkollektoren zur Strom- und Wärmeerzeugung. Dieser innovative Ansatz trägt dazu bei, Stromkosten zu sparen, indem der Bedarf an fossilen Brennstoffen verringert wird. Der Marco Polo Tower hat außerdem ein einzigartiges Design, das die Bewohner vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Darüber hinaus nutzt das Gebäude einen Wärmetauscher auf dem Dach, um warme Luft in Kühlung umzuwandeln. Außerdem verfügt das Gebäude über eine natürliche Belüftung, um den Lärm von außen zu reduzieren.
Bei grüner Architektur geht es auch um Ästhetik. Es geht darum, ein Gebäude im Einklang mit der Umwelt, den Ressourcen und den natürlichen Gegebenheiten zu bauen. Erreicht wird dies durch die Verwendung “grüner” Baumaterialien, die Optimierung von Systemen und die Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort. Grüne Architektur bedeutet nicht, auf Stil und Eleganz zu verzichten – sie kann beides sein. Es geht auch darum, ein Zeichen zu setzen.
Grüne Gebäude sind ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Sie sind effizienter und haben weniger negative Auswirkungen auf die Umwelt als herkömmliche Gebäude. Sie minimieren den Flächenverbrauch vor Ort, schonen Ressourcen und recyceln Bauabfälle. Außerdem nutzen sie die natürliche Beleuchtung und den Ausblick ins Freie. Darüber hinaus sorgen ihre hocheffizienten HLK-Systeme für eine hervorragende Luftqualität in den Innenräumen.
Ähnliche Themen