Ist das Waschen großer Flächen in der Maschine umweltfreundlich?

Die Investition in energieeffiziente Waschmaschinen ist eine gute Möglichkeit, Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dieses Verfahren hat mehrere Vorteile gegenüber anderen Methoden, wie z. B. eine geringere MEF und einen niedrigeren Wasserverbrauch. Außerdem können Sie auf diese Weise Zeit und Geld sparen. Darüber hinaus kann die Arbeitsteilung zu erheblichen Einsparungen führen.

Energieeffiziente Waschmaschinen

Energieeffiziente Waschmaschinen verbrauchen weniger Wasser und Energie als Standardmaschinen. Sie verbrauchen in der Regel zwischen 29 und 45 Gallonen Wasser pro Waschgang. Herkömmliche Waschmaschinen verwenden warmes Wasser, weil es die Zersetzung des Waschmittels fördert, aber Fortschritte bei Waschmitteln und Waschmaschinenmarken haben es möglich gemacht, kaltes Wasser für dieselben Ergebnisse zu verwenden.

Die effizientesten Waschmaschinen verfügen über einen Beladungssensor, der die Beladung erkennt und den Waschgang entsprechend startet. Sie können auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein, z. B. mit einer Tiefenbefüllung und einer Dampffunktion. Diese Maschinen kosten zwar im ersten Moment etwas mehr, sparen aber langfristig Wasser, Energie und Geld.

Um genau zu wissen, wie viel Energie eine Waschmaschine verbraucht, sollten Sie die Wattzahl auf der Maschine überprüfen. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ist, den kWh-Tarif auf Ihrer letzten Stromrechnung nachzuschlagen. Eine Maschine mit einer höheren Wattzahl ist energieeffizienter.

Energieeffiziente Waschmaschinen sind besser für die Umwelt als herkömmliche Modelle. Sie verbrauchen auch weniger Wasser als ihre Vorgängermodelle. Diese Maschinen verfügen außerdem über einen Schleudergang, bei dem mehr Wasser aus der Wäsche ausgewrungen wird. Das heißt, Sie können größere Mengen in kürzerer Zeit waschen. Diese energieeffizienten Maschinen verbrauchen auch weniger Waschmittel und Weichspüler. Achten Sie auch auf das Energy Star-Logo auf der Maschine.

Energieeffiziente Waschmaschinen gibt es in verschiedenen Größen. Sie können ein Modell wählen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Maschinen sind in den Farben Saphirblau, Diamantgrau und Weiß erhältlich. Sie können auch Wi-Fi-Funktionen haben. Darüber hinaus bieten diese Maschinen mehrere Waschgänge und speichern Ihre bevorzugten Einstellungen. Außerdem können Sie die Wäsche in kaltem Wasser waschen, um die Maschine zu schonen.

Für kleine Haushalte oder solche mit wenig Platz gibt es auch Kompaktmaschinen. Diese Maschinen sind kleiner als herkömmliche Waschmaschinen, verfügen aber über die gleiche Programmvielfalt und Spüloptionen. Einige sind tragbar und rollen auf Rädern. Tragbare Modelle können auch an einen Wasserhahn im Waschbecken angeschlossen werden.

Wassersparende Waschmittel

Es gibt eine Reihe von wassersparenden Waschmitteln für das Waschen großer Flächen in der Maschine. Die Wahl des richtigen Waschmittels kann Ihnen helfen, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Diese Formulierungen enthalten biologisch abbaubare Inhaltsstoffe sowie geringe Mengen an Phosphat und Aufhellern. Sie sollten keine Chlorbleiche enthalten, die Seen, Flüsse und das Grundwasser verunreinigen kann. Außerdem sollten sie mit weniger Kunststoffen hergestellt werden als herkömmliche Detergenzien.

Hocheffiziente Waschmittel sind speziell für hocheffiziente Waschmaschinen formuliert. Das bedeutet, dass sie weniger Wasser pro Ladung verbrauchen und das Waschmittel mehr Wäsche mit weniger Schaum reinigt. Herkömmliche Waschmittel verbrauchen mehr Wasser pro Ladung und können außerdem Rückstände hinterlassen, die riechen. Wassersparende Waschmittel für das Waschen großer Flächen in der Maschine sollten weniger als einen Teelöffel Waschmittel enthalten.

Pulverwaschmittel sind in der Regel billiger als Flüssigwaschmittel, aber sie reinigen möglicherweise nicht so gut wie Flüssigwaschmittel. Pulverwaschmittel lösen sich in der Regel besser in warmem Wasser auf, so dass sie auch für Kinderkleidung verwendet werden können. Da sie jedoch mehr Wasser verbrauchen als Flüssigwaschmittel, benötigen sie möglicherweise einen längeren Spülgang.

Alternativen zur chemischen Reinigung

Wenn es um große Flächen geht, die chemisch gereinigt werden sollen, haben Sie einige Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Reinigung mit flüssigem Kohlendioxid, eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen chemischen Reinigung. Bei diesem Verfahren wird die gesamte Luft abgesaugt und CO2 eingeblasen. CO2 ist ein Nebenprodukt aus industriellen Prozessen und gilt als die am wenigsten schädliche Methode der Trockenreinigung.

Perchlorethylen, das in der chemischen Reinigung am häufigsten verwendete Lösungsmittel, ist in vielerlei Hinsicht gesundheits- und umweltschädlich. Es ist ein potenzielles Karzinogen, Neurotoxikum und Reproduktionstoxin für den Menschen. Außerdem ist es ein persistenter Umweltschadstoff. Die Umweltschutzbehörde prüft derzeit PERC im Rahmen des Lautenberg-Gesetzes, das den Toxic Substances Control Act ändert. Darüber hinaus schreiben einige lokale und staatliche Programme einen Übergang zu sichereren Alternativen vor. Die gesundheitlichen Folgen dieser Umstellung sind jedoch noch unklar.

Viele Chemischreinigungsunternehmen werben für alternative Technologien als grüne, umweltfreundliche Optionen. Ziel ist es, das Profil der Branche zu schärfen und die öffentliche Wahrnehmung zu verbessern. Die Chemischreinigungsbranche hat jedoch in den letzten Jahren einen Abschwung erlebt, und viele Unternehmen spüren den Druck. Die Rezession in den USA und die aktuelle Wirtschaftslage tragen zu diesem Abschwung bei.

In den Anfängen der chemischen Reinigung wurden in der Regel Kerosin, Terpentin und Benzin verwendet. Auch heute noch verwendet die Mehrheit der Reinigungsunternehmen Lösungsmittel auf Erdölbasis. Glücklicherweise gibt es mehrere Alternativen zu diesen schädlichen Chemikalien. Einige von ihnen sind ungiftig, umweltfreundlich und kosten weniger als Perc.

Die Verwendung anderer Alternativen kann jedoch eine erhebliche Investition in neue chemische Reinigungsanlagen erfordern. Eine weitere Alternative ist der Kauf einer neuen Maschine oder der Kauf neuer Chemikalien. Dies mag zwar bequem sein, erfordert aber möglicherweise mehr Wartung und Sicherheitstests als PERC. Dies liegt daran, dass die alternativen Chemikalien den Reinigungsprozess und die Luftqualität beeinträchtigen können.

Ähnliche Themen