Kreislaufwirtschaft in der Praxis

Kreislaufwirtschaft in der Praxis ist ein Modell, bei dem Abfälle in einem Kreislauf recycelt werden. So wird beispielsweise die Aluminiumdose, die Sie in die Recyclingtonne werfen, zu einer Aufbereitungsanlage transportiert, wo sie in große Blöcke sortiert, zu Dosen gerollt und in eine Vielzahl von Formen umgeformt wird. Nach nur sechs Wochen wird diese Aluminiumdose wieder in die Welt zurückgebracht. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für ein geschlossenes Produktionssystem.

Biomimikry

Biomimikry ist die Nachahmung der Natur in Technik und Design. Sie trägt zum Schutz der Ökosysteme bei, indem sie den naturalistischen Trugschluss vermeidet. Mit anderen Worten: Biomimikry ist ethisch. Die Biomimikry versucht, Prinzipien der Natur nachzuahmen, wie z. B. selbstkühlende Termitenhügel.

Die Biomimikry stützt sich auf Milliarden von Jahren Wissen über die Erde, um Produkte zu schaffen, die wiederverwendet, recycelt und biologisch abgebaut werden können. Außerdem schafft sie neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Möglichkeiten. Es handelt sich um eine Praxis, die auf Milliarden von Jahren an Wissen über die Erde zurückgreift, um das Überleben und Gedeihen von Arten zu fördern.

Es ist nicht einfach, die Natur zu imitieren. Die Erfolgsquote ist gering. Wer zum Beispiel die Struktur und Funktion der Flügel eines Vogels nachahmt, wird nicht fliegen können. Aber die Flügel eines Vogels lassen sich nicht einfach kopieren. Man kann die Geschichte der aerodynamischen Techniken und der Entwicklung von Vogelflügeln verfolgen.

In den letzten Jahren hat das Konzept der Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewonnen. Es hat sich aus den Disziplinen der industriellen Ökologie und der Umweltsymbiose entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verringerung der Ausbeutung der Natur und der Einbeziehung umweltfreundlicher Praktiken in das tägliche Leben. Durch diese Praxis können Organisationen im privaten und öffentlichen Sektor die Innovationskapazitäten der Natur nutzen.

Die Zweideutigkeit von Natürlichkeit und Technologie wirft jedoch Fragen über den Einsatz biomimetischer Technologien auf. Biomimetische Technologien sind nicht natürlich im strengen Sinne des Wortes und können daher die Natur nicht ersetzen. Sie werden daher durch einen neuen raum-zeitlichen Kontext und eine neue Geschichte ergänzt.

Internetbasierte Plattformen

Die Verbreitung von internetbasierten Plattformen für geschlossene Geschäftsmodelle ermöglicht es Unternehmen, Angebot und Nachfrage auf dem gesamten Markt effizienter aufeinander abzustimmen. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft kann nicht nur die Lagerbestände verringern, sondern auch die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse verbessern. So lässt sich beispielsweise die Menge an Verpackungsabfällen in der Lieferkette verringern.

Die Internet-of-Things-Technologie (IoT) hat das Potenzial, die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Sie kann dabei helfen, die Abfallmenge zu verfolgen und ein Netzwerk von Unternehmen zu finden, die sie abnehmen können. Neben der Erleichterung des Handels und der Abfallbewirtschaftung kann das Internet der Dinge auch dazu beitragen, Abfälle zu identifizieren und zu charakterisieren.

Das Aufkommen von Kreislaufsystemen wird zu einem Schlüsselthema für die Kreislaufwirtschaft. Wenn sie gut konzipiert sind, können diese Systeme den Unternehmen helfen, den in ihren Produkten verborgenen Wert zu nutzen. Die Zusammenarbeit mit den Akteuren des gesamten Ökosystems und der Wertschöpfungskette ist für den Erfolg entscheidend. Auf diese Weise können geschlossene Kreislaufsysteme der Schlüssel zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell sein.

Recycling

Recycling in geschlossenen Kreisläufen ist eine Möglichkeit, Materialien wiederzuverwenden und neue Produkte herzustellen, ohne ihre Materialeigenschaften zu beeinträchtigen. Dieses Verfahren ermöglicht Unternehmen den Einstieg in den Zero-Waste-Markt. Im Gegensatz zu konventionellen Recyclingverfahren sorgen Kreislaufsysteme dafür, dass die Produkte ihren Wert für eine unbestimmte Zeit behalten. Ein Beispiel für ein Unternehmen, das sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat, ist das Damenmodelabel Eileen Fisher. Das Unternehmen sammelt zurückgegebene Kleidung und verarbeitet sie zu anderen Textilien.

Recycling ist ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Es verringert die Notwendigkeit, neue Produkte herzustellen, mehr Energie zu verbrauchen und neue Ressourcen zu gewinnen. Indem wir Produkte reparieren, helfen wir der Umwelt und verringern unsere Abhängigkeit von den Ressourcen, die für neue Produkte benötigt werden. Zum Beispiel können wir Produkte wie Computer, Schuhe und Kleidung reparieren.

Geschlossener Recyclingkreislauf senkt die Kosten und schafft wirtschaftliche Möglichkeiten für Unternehmen. Nach Angaben der Ellen MacArthur Foundation wird der potenzielle Wert der Kreislaufwirtschaft auf 700 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt. Unternehmen, die recycelte Materialien verwenden, können Geld sparen, indem sie die Kosten für die Abfallentsorgung senken. Außerdem können sie Einnahmen generieren.

Geschlossene Kreislaufsysteme können Treibhausgase reduzieren und die Umweltbelastung verringern. Indigene Gemeinschaften in Nordamerika praktizieren seit Jahrhunderten geschlossene Kreislaufsysteme. Indigene Gemeinschaften praktizierten diese Praxis bei Potlatch-Zeremonien, bei denen sie Ressourcen mit ihren Gemeinschaften teilten. Die Ureinwohner des Amazonas-Regenwaldes haben geschlossene Kreisläufe genutzt, um in Harmonie mit ihrer Umwelt zu leben.

Projekte der Kreislaufwirtschaft erfordern die Zusammenarbeit von Unternehmen und Interessengruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Rückgewinnungs-Wertschöpfungskette ist ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft und kann durch die neun Hauptakteure definiert werden. Unternehmen können sich an diesen Projekten beteiligen, indem sie ihre spezifischen Rollen innerhalb der Wertschöpfungskette festlegen. So können sie die Ressourceneffizienz maximieren und hochwertige Recyclingmaterialien liefern.

Viele Hersteller und Einzelhändler bringen Waren auf den Markt, die aus recycelten Materialien hergestellt werden. Einige Unternehmen betreiben sogar ein Upcycling von recycelten Waren zu neuen Produkten. Rothys zum Beispiel hat eine Reihe von Slippern aus recycelten Plastikflaschen auf den Markt gebracht. Zu den anderen Unternehmen gehört 4Ocean, das Schmuck und Armbänder aus recycelten Materialien herstellt. Und Doris Sleep verwendet recycelte Kunststofffasern für seine Bettkissen.

Ähnliche Themen